Einleitung: Warum Elektroschrott ein globales Problem ist
Was ist Elektroschrott? Definition und Beispiele
Warum fachgerechtes Elektrorecycling wichtig ist
Elektroschrott entsorgen – Ihre Optionen
Edelmetalle im Elektroschrott – Ein verborgener Schatz
Wie werden Edelmetalle umweltgerecht recycelt?
Elektrorecycling mit A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG
Vorteile der professionellen Entsorgung
Gesetzliche Regelungen zur Elektroschrott-Entsorgung in Deutschland
1. Einleitung: Warum Elektroschrott ein globales Problem ist
Jedes Jahr fallen weltweit Millionen Tonnen Elektroschrott an – Tendenz steigend. Alte Handys, kaputte Fernseher, defekte Waschmaschinen oder veraltete Computer landen oft achtlos im Hausmüll, obwohl sie wertvolle Rohstoffe enthalten und umweltgefährdende Stoffe freisetzen können. Die falsche Entsorgung von Elektroschrott belastet nicht nur unsere Umwelt, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen wie Edelmetalle. Genau hier setzt professionelles Elektrorecycling an: um Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen, Umweltbelastungen zu vermeiden und wiederverwertbare Materialien zurück in den Kreislauf zu bringen.
2. Was ist Elektroschrott? Definition und Beispiele
Elektroschrott, auch als E-Schrott oder WEEE (Waste of Electrical and Electronic Equipment) bekannt, umfasst alle elektrischen oder elektronischen Geräte, die nicht mehr funktionieren oder nicht mehr benötigt werden.
Typische Beispiele für Elektroschrott:
Haushaltsgeräte (z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen)
Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, Radios)
IT- und Telekommunikationsgeräte (z. B. Laptops, Handys)
Elektrowerkzeuge (z. B. Bohrmaschinen)
Spielzeuge mit Batterien oder Steckern
Mit A&N Electrorecycling setzen Sie ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Wirtschaften.
9. Gesetzliche Regelungen zur Elektroschrott-Entsorgung in Deutschland
In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten. Wichtige Punkte:
- Herstellerpflicht: Produzenten müssen sich registrieren und Altgeräte zurücknehmen.
- Rücknahmepflicht des Handels: Händler mit >400 m² Verkaufsfläche müssen Altgeräte annehmen.
- Kennzeichnungspflicht: Geräte müssen mit der „durchgestrichenen Mülltonne“ gekennzeichnet sein.
- Datenschutz: Speichergeräte müssen fachgerecht gelöscht werden.
Verstöße gegen das Gesetz können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Gewerbliche Kunden sind daher gut beraten, mit Fachbetrieben wie A&N zusammenzuarbeiten.
10. Fazit: Nachhaltig handeln – Ressourcen schonen
Elektroschrott ist kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource. Durch fachgerechte Entsorgung und professionelles Recycling lassen sich wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber und Kupfer zurückgewinnen – bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.
Mit einem Partner wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG profitieren Sie nicht nur von einer gesetzeskonformen, umweltfreundlichen Entsorgung – sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Jetzt handeln und Elektroschrott nachhaltig entsorgen – der Umwelt und kommenden Generationen zuliebe.
8. Vorteile der professionellen Entsorgung
Eine Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb bietet zahlreiche Vorteile:
✔️ Rechtssicherheit – Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben
✔️ Transparenz – Nachweisliche Rückführung der Stoffe
✔️ Kosteneffizienz – Optimierte Prozesse sparen Zeit und Geld
✔️ Nachhaltigkeit – Ressourcen werden wiederverwertet
✔️ Umweltschutz – Schadstoffe werden umweltgerecht behandelt
Mit A&N Electrorecycling setzen Sie ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Wirtschaften.
9. Gesetzliche Regelungen zur Elektroschrott-Entsorgung in Deutschland
In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten. Wichtige Punkte:
- Herstellerpflicht: Produzenten müssen sich registrieren und Altgeräte zurücknehmen.
- Rücknahmepflicht des Handels: Händler mit >400 m² Verkaufsfläche müssen Altgeräte annehmen.
- Kennzeichnungspflicht: Geräte müssen mit der „durchgestrichenen Mülltonne“ gekennzeichnet sein.
- Datenschutz: Speichergeräte müssen fachgerecht gelöscht werden.
Verstöße gegen das Gesetz können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Gewerbliche Kunden sind daher gut beraten, mit Fachbetrieben wie A&N zusammenzuarbeiten.
10. Fazit: Nachhaltig handeln – Ressourcen schonen
Elektroschrott ist kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource. Durch fachgerechte Entsorgung und professionelles Recycling lassen sich wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber und Kupfer zurückgewinnen – bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.
Mit einem Partner wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG profitieren Sie nicht nur von einer gesetzeskonformen, umweltfreundlichen Entsorgung – sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Jetzt handeln und Elektroschrott nachhaltig entsorgen – der Umwelt und kommenden Generationen zuliebe.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Ressourcenschonung: Viele Bauteile und Metalle können recycelt und wiederverwendet werden.Umweltschutz: Schadstoffe werden fachgerecht entfernt und neutralisiert.
Gesetzeskonformität: Die Einhaltung der ElektroG-Vorgaben schützt vor Bußgeldern.
Wirtschaftlicher Nutzen: Sekundärrohstoffe sind wertvoll – insbesondere Edelmetalle im Elektroschrott.
4. Elektroschrott entsorgen – Ihre Optionen
In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen:
Kommunale Sammelstellen: Bürger können Geräte kostenlos abgeben.
Händler-Rücknahmepflicht: Viele Elektronikhändler müssen Altgeräte zurücknehmen.
Zertifizierte Recyclingunternehmen: Wie z. B. A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG, die eine bequeme Abholung und professionelle Entsorgung anbieten.
Tipp: Große oder gewerbliche Mengen sollten immer über ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen abgewickelt werden – hier wird auch eine Rückführung in den Rohstoffkreislauf garantiert.
5. Edelmetalle im Elektroschrott – Ein verborgener Schatz
Viele wissen nicht, dass in alten Elektrogeräten wahre Schätze an Edelmetallen verborgen sind. Geräte wie Smartphones, Computer, Laptops und Fernseher enthalten in ihren Leiterplatten und Kontakten winzige Mengen wertvoller Metalle:
Gold – für Kontakte in Smartphones und Computerchips
Silber – in Lötstellen und Steckverbindungen
Palladium und Platin – in Leiterplatten und Sensoren
Kupfer und Aluminium – in Kabeln und Spulen
Diese Metalle sind teuer in der Förderung und verursachen enorme Umweltbelastungen beim Abbau. Deshalb ist das Recycling von Edelmetallen aus Elektroschrott nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ökologisch notwendig.
6. Wie werden Edelmetalle umweltgerecht recycelt ?
Der Prozess der Edelmetall-Rückgewinnung aus Elektroschrott ist technisch anspruchsvoll und erfolgt in mehreren Schritten:
Demontage: Die Geräte werden manuell oder maschinell zerlegt. Wertvolle Bauteile werden sortiert.
Zerkleinerung: Die Bauteile werden geschreddert, um Metalle freizulegen.
Sortierung: Durch magnetische, mechanische und chemische Verfahren werden Metalle voneinander getrennt.
Rückgewinnung: Edelmetalle werden durch spezielle Verfahren wie Elektrolyse, Pyrometallurgie oder Hydrometallurgie extrahiert.
Weiterverarbeitung: Die zurückgewonnenen Metalle werden wieder in die Industrie eingespeist.
Nur zertifizierte Fachbetriebe wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG verfügen über die nötige Technik und das Know-how für eine umweltschonende Rückgewinnung.
7. Elektrorecycling mit A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG
Wenn Sie Elektroschrott oder edelmetallhaltige Altgeräte entsorgen möchten, sind Sie bei A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG genau richtig. Das Unternehmen bietet:
Abholung vor Ort – bequem & zuverlässig
Fachgerechte Entsorgung nach ElektroG & KrWG
Rohstoffrückgewinnung auf höchstem Niveau
Transparente Dokumentation für gewerbliche Kunden
Beratung & Betreuung durch erfahrene Experten
Egal ob private Haushalte oder Unternehmen – A&N ist der richtige Partner für nachhaltiges Elektrorecycling und Edelmetallverwertung.
8. Vorteile der professionellen Entsorgung
Eine Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb bietet zahlreiche Vorteile:
✔️ Rechtssicherheit – Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben
✔️ Transparenz – Nachweisliche Rückführung der Stoffe
✔️ Kosteneffizienz – Optimierte Prozesse sparen Zeit und Geld
✔️ Nachhaltigkeit – Ressourcen werden wiederverwertet
✔️ Umweltschutz – Schadstoffe werden umweltgerecht behandelt
Mit A&N Electrorecycling setzen Sie ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Wirtschaften.
9. Gesetzliche Regelungen zur Elektroschrott-Entsorgung in Deutschland
In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten. Wichtige Punkte:
- Herstellerpflicht: Produzenten müssen sich registrieren und Altgeräte zurücknehmen.
- Rücknahmepflicht des Handels: Händler mit >400 m² Verkaufsfläche müssen Altgeräte annehmen.
- Kennzeichnungspflicht: Geräte müssen mit der „durchgestrichenen Mülltonne“ gekennzeichnet sein.
- Datenschutz: Speichergeräte müssen fachgerecht gelöscht werden.
Verstöße gegen das Gesetz können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Gewerbliche Kunden sind daher gut beraten, mit Fachbetrieben wie A&N zusammenzuarbeiten.
10. Fazit: Nachhaltig handeln – Ressourcen schonen
Elektroschrott ist kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource. Durch fachgerechte Entsorgung und professionelles Recycling lassen sich wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber und Kupfer zurückgewinnen – bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.
Mit einem Partner wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG profitieren Sie nicht nur von einer gesetzeskonformen, umweltfreundlichen Entsorgung – sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Jetzt handeln und Elektroschrott nachhaltig entsorgen – der Umwelt und kommenden Generationen zuliebe.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Diese Geräte enthalten oft wertvolle Materialien wie Kupfer, Aluminium, Gold, Silber oder Palladium – aber auch gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Blei.3. Warum fachgerechtes Elektrorecycling wichtig ist
Die Entsorgung von Elektroschrott ist gesetzlich geregelt – und das aus gutem Grund. Unsachgemäße Entsorgung führt nicht nur zu Umweltverschmutzung, sondern auch zu einem Verlust wertvoller Rohstoffe.
Die Vorteile des fachgerechten Elektrorecyclings:
Ressourcenschonung: Viele Bauteile und Metalle können recycelt und wiederverwendet werden.
Umweltschutz: Schadstoffe werden fachgerecht entfernt und neutralisiert.
Gesetzeskonformität: Die Einhaltung der ElektroG-Vorgaben schützt vor Bußgeldern.
Wirtschaftlicher Nutzen: Sekundärrohstoffe sind wertvoll – insbesondere Edelmetalle im Elektroschrott.
4. Elektroschrott entsorgen – Ihre Optionen
In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen:
Kommunale Sammelstellen: Bürger können Geräte kostenlos abgeben.
Händler-Rücknahmepflicht: Viele Elektronikhändler müssen Altgeräte zurücknehmen.
Zertifizierte Recyclingunternehmen: Wie z. B. A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG, die eine bequeme Abholung und professionelle Entsorgung anbieten.
Tipp: Große oder gewerbliche Mengen sollten immer über ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen abgewickelt werden – hier wird auch eine Rückführung in den Rohstoffkreislauf garantiert.
5. Edelmetalle im Elektroschrott – Ein verborgener Schatz
Viele wissen nicht, dass in alten Elektrogeräten wahre Schätze an Edelmetallen verborgen sind. Geräte wie Smartphones, Computer, Laptops und Fernseher enthalten in ihren Leiterplatten und Kontakten winzige Mengen wertvoller Metalle:
Gold – für Kontakte in Smartphones und Computerchips
Silber – in Lötstellen und Steckverbindungen
Palladium und Platin – in Leiterplatten und Sensoren
Kupfer und Aluminium – in Kabeln und Spulen
Diese Metalle sind teuer in der Förderung und verursachen enorme Umweltbelastungen beim Abbau. Deshalb ist das Recycling von Edelmetallen aus Elektroschrott nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ökologisch notwendig.
6. Wie werden Edelmetalle umweltgerecht recycelt ?
Der Prozess der Edelmetall-Rückgewinnung aus Elektroschrott ist technisch anspruchsvoll und erfolgt in mehreren Schritten:
Demontage: Die Geräte werden manuell oder maschinell zerlegt. Wertvolle Bauteile werden sortiert.
Zerkleinerung: Die Bauteile werden geschreddert, um Metalle freizulegen.
Sortierung: Durch magnetische, mechanische und chemische Verfahren werden Metalle voneinander getrennt.
Rückgewinnung: Edelmetalle werden durch spezielle Verfahren wie Elektrolyse, Pyrometallurgie oder Hydrometallurgie extrahiert.
Weiterverarbeitung: Die zurückgewonnenen Metalle werden wieder in die Industrie eingespeist.
Nur zertifizierte Fachbetriebe wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG verfügen über die nötige Technik und das Know-how für eine umweltschonende Rückgewinnung.
7. Elektrorecycling mit A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG
Wenn Sie Elektroschrott oder edelmetallhaltige Altgeräte entsorgen möchten, sind Sie bei A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG genau richtig. Das Unternehmen bietet:
Abholung vor Ort – bequem & zuverlässig
Fachgerechte Entsorgung nach ElektroG & KrWG
Rohstoffrückgewinnung auf höchstem Niveau
Transparente Dokumentation für gewerbliche Kunden
Beratung & Betreuung durch erfahrene Experten
Egal ob private Haushalte oder Unternehmen – A&N ist der richtige Partner für nachhaltiges Elektrorecycling und Edelmetallverwertung.
8. Vorteile der professionellen Entsorgung
Eine Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb bietet zahlreiche Vorteile:
✔️ Rechtssicherheit – Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben
✔️ Transparenz – Nachweisliche Rückführung der Stoffe
✔️ Kosteneffizienz – Optimierte Prozesse sparen Zeit und Geld
✔️ Nachhaltigkeit – Ressourcen werden wiederverwertet
✔️ Umweltschutz – Schadstoffe werden umweltgerecht behandelt
Mit A&N Electrorecycling setzen Sie ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Wirtschaften.
9. Gesetzliche Regelungen zur Elektroschrott-Entsorgung in Deutschland
In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten. Wichtige Punkte:
- Herstellerpflicht: Produzenten müssen sich registrieren und Altgeräte zurücknehmen.
- Rücknahmepflicht des Handels: Händler mit >400 m² Verkaufsfläche müssen Altgeräte annehmen.
- Kennzeichnungspflicht: Geräte müssen mit der „durchgestrichenen Mülltonne“ gekennzeichnet sein.
- Datenschutz: Speichergeräte müssen fachgerecht gelöscht werden.
Verstöße gegen das Gesetz können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Gewerbliche Kunden sind daher gut beraten, mit Fachbetrieben wie A&N zusammenzuarbeiten.
10. Fazit: Nachhaltig handeln – Ressourcen schonen
Elektroschrott ist kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource. Durch fachgerechte Entsorgung und professionelles Recycling lassen sich wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber und Kupfer zurückgewinnen – bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.
Mit einem Partner wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG profitieren Sie nicht nur von einer gesetzeskonformen, umweltfreundlichen Entsorgung – sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Jetzt handeln und Elektroschrott nachhaltig entsorgen – der Umwelt und kommenden Generationen zuliebe.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Diese Geräte enthalten oft wertvolle Materialien wie Kupfer, Aluminium, Gold, Silber oder Palladium – aber auch gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Blei.
3. Warum fachgerechtes Elektrorecycling wichtig ist
Die Entsorgung von Elektroschrott ist gesetzlich geregelt – und das aus gutem Grund. Unsachgemäße Entsorgung führt nicht nur zu Umweltverschmutzung, sondern auch zu einem Verlust wertvoller Rohstoffe.
Die Vorteile des fachgerechten Elektrorecyclings:
Ressourcenschonung: Viele Bauteile und Metalle können recycelt und wiederverwendet werden.
Umweltschutz: Schadstoffe werden fachgerecht entfernt und neutralisiert.
Gesetzeskonformität: Die Einhaltung der ElektroG-Vorgaben schützt vor Bußgeldern.
Wirtschaftlicher Nutzen: Sekundärrohstoffe sind wertvoll – insbesondere Edelmetalle im Elektroschrott.
4. Elektroschrott entsorgen – Ihre Optionen
In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen:
Kommunale Sammelstellen: Bürger können Geräte kostenlos abgeben.
Händler-Rücknahmepflicht: Viele Elektronikhändler müssen Altgeräte zurücknehmen.
Zertifizierte Recyclingunternehmen: Wie z. B. A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG, die eine bequeme Abholung und professionelle Entsorgung anbieten.
Tipp: Große oder gewerbliche Mengen sollten immer über ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen abgewickelt werden – hier wird auch eine Rückführung in den Rohstoffkreislauf garantiert.
5. Edelmetalle im Elektroschrott – Ein verborgener Schatz
Viele wissen nicht, dass in alten Elektrogeräten wahre Schätze an Edelmetallen verborgen sind. Geräte wie Smartphones, Computer, Laptops und Fernseher enthalten in ihren Leiterplatten und Kontakten winzige Mengen wertvoller Metalle:
Gold – für Kontakte in Smartphones und Computerchips
Silber – in Lötstellen und Steckverbindungen
Palladium und Platin – in Leiterplatten und Sensoren
Kupfer und Aluminium – in Kabeln und Spulen
Diese Metalle sind teuer in der Förderung und verursachen enorme Umweltbelastungen beim Abbau. Deshalb ist das Recycling von Edelmetallen aus Elektroschrott nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ökologisch notwendig.
6. Wie werden Edelmetalle umweltgerecht recycelt ?
Der Prozess der Edelmetall-Rückgewinnung aus Elektroschrott ist technisch anspruchsvoll und erfolgt in mehreren Schritten:
Demontage: Die Geräte werden manuell oder maschinell zerlegt. Wertvolle Bauteile werden sortiert.
Zerkleinerung: Die Bauteile werden geschreddert, um Metalle freizulegen.
Sortierung: Durch magnetische, mechanische und chemische Verfahren werden Metalle voneinander getrennt.
Rückgewinnung: Edelmetalle werden durch spezielle Verfahren wie Elektrolyse, Pyrometallurgie oder Hydrometallurgie extrahiert.
Weiterverarbeitung: Die zurückgewonnenen Metalle werden wieder in die Industrie eingespeist.
Nur zertifizierte Fachbetriebe wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG verfügen über die nötige Technik und das Know-how für eine umweltschonende Rückgewinnung.
7. Elektrorecycling mit A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG
Wenn Sie Elektroschrott oder edelmetallhaltige Altgeräte entsorgen möchten, sind Sie bei A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG genau richtig. Das Unternehmen bietet:
Abholung vor Ort – bequem & zuverlässig
Fachgerechte Entsorgung nach ElektroG & KrWG
Rohstoffrückgewinnung auf höchstem Niveau
Transparente Dokumentation für gewerbliche Kunden
Beratung & Betreuung durch erfahrene Experten
Egal ob private Haushalte oder Unternehmen – A&N ist der richtige Partner für nachhaltiges Elektrorecycling und Edelmetallverwertung.
8. Vorteile der professionellen Entsorgung
Eine Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Entsorgungsbetrieb bietet zahlreiche Vorteile:
✔️ Rechtssicherheit – Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben
✔️ Transparenz – Nachweisliche Rückführung der Stoffe
✔️ Kosteneffizienz – Optimierte Prozesse sparen Zeit und Geld
✔️ Nachhaltigkeit – Ressourcen werden wiederverwertet
✔️ Umweltschutz – Schadstoffe werden umweltgerecht behandelt
Mit A&N Electrorecycling setzen Sie ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Wirtschaften.
9. Gesetzliche Regelungen zur Elektroschrott-Entsorgung in Deutschland
In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Rücknahme und Entsorgung von Elektroaltgeräten. Wichtige Punkte:
- Herstellerpflicht: Produzenten müssen sich registrieren und Altgeräte zurücknehmen.
- Rücknahmepflicht des Handels: Händler mit >400 m² Verkaufsfläche müssen Altgeräte annehmen.
- Kennzeichnungspflicht: Geräte müssen mit der „durchgestrichenen Mülltonne“ gekennzeichnet sein.
- Datenschutz: Speichergeräte müssen fachgerecht gelöscht werden.
Verstöße gegen das Gesetz können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Gewerbliche Kunden sind daher gut beraten, mit Fachbetrieben wie A&N zusammenzuarbeiten.
10. Fazit: Nachhaltig handeln – Ressourcen schonen
Elektroschrott ist kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource. Durch fachgerechte Entsorgung und professionelles Recycling lassen sich wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber und Kupfer zurückgewinnen – bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.
Mit einem Partner wie A&N Electrorecycling GmbH & Co. KG profitieren Sie nicht nur von einer gesetzeskonformen, umweltfreundlichen Entsorgung – sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Jetzt handeln und Elektroschrott nachhaltig entsorgen – der Umwelt und kommenden Generationen zuliebe.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]